Meine wichtigsten Mindset- Bücher
Kennst Du das Gefühl, wenn Du ein Buch liest und plötzlich denkst: „Wow, das hat ja meine Perspektive komplett verändert!“?
Genau das ist das Ziel dieses Artikels – euch vier Bücher vorzustellen, die euer Mindset auf den Kopf stellen können.
Kurze Vorbemerkung:
Einer der größten Investoren, die die Welt je gesehen hat, ist kürzlich im hohen Alter von 99 Jahren verstorben.
Nein, es ist nicht Warren Buffet! Sein Name war Charlie Munger und er wurde in der Finanzwelt als eine Art Business-Gott verehrt.
Neben vielen anderen Dingen hat er einmal etwas gesagt, das sich mir intensiv eingeprägt hat. Er sagte:
„In meinem ganzen Leben habe ich nicht einen weisen Menschen gekannt, der nicht ständig gelesen hätte – keinen, keinen.“
Das kann ich aus meinen eigenen persönlichen Erfahrungen heraus nur bestätigen. Dennoch ist es immer schwierig, herauszufinden, welche Bücher tatsächlich lesenswert sein.
Ein Buch kann tatsächlich Dein Leben verändern, aber leider gibt es eine harte Wahrheit: Die meisten sind nicht mehr als 300 Seiten Geschwafel rund um eine interessante Idee.
Deshalb will ich Dir helfen, einen Überblick zu bekommen über Bücher, die ich für sehr wesentlich und hilfreich ansehe, und die eine entscheidende Rolle in Deinem Leben spielen können.
Wir alle wissen, dass die Art und Weise, wie wir über die Welt denken, einen riesigen Einfluss darauf hat, wie wir unser Leben gestalten.
Und genau aus diesem Grund stelle ich Dir 4 Bücher vor, die nicht nur inspirierend sind, sondern auch praktische Tipps und Einsichten bieten, um ein positives und erfülltes Mindset zu entwickeln.
Schauen wir gemeinsam, welche Bücher Deine Denkweise revolutionieren können!
Das erste Buch auf meiner Liste stammt von einem der Großväter der stoischen Philosophie: Seneca.
Der Stoizismus ist sehr alt, findet aber auch in unseren modernen Zeiten immer mehr Anhänger und gewinnt an Popularität.
Ich möchte aber vorab noch etwas Grundsätzliches anmerken:
Wenn Du eine Philosophie oder eine Wissenschaft wirklich gründlich lernen und verstehen willst, musst Du als Informationsquelle die Originale nutzen.
Beispiel:
Wenn Du Wirtschaftswissenschaften lernen möchtest, musst Du „Wohlstand der Nationen“ und „Kommunistisches Manifest“ lesen.
Willst Du Dich mit Biologie und Evolution beschäftigen? Lies „Die Entstehung der Arten“ und „Der achte Tag der Schöpfung“.
Die Information aus erster Hand ist DER beste Weg, um Wissen rund um ein Thema aufzubauen, weil Du bei den Wurzeln beginnst und Dich nicht auf Interpretationen und Zusammenfassungen anderer Autoren verlässt.
Zurück zur stoischen Philosophie. Die originale Informationsquelle ist das Buch „Briefe eines Stoikers“ von Seneca.
Dieses Buch ist ein Schatz an Weisheiten, unterteilt in leicht verdauliche Häppchen.
Eines meiner Lieblingshäppchen ist dieses:
„Wir haben häufiger Angst, verletzt zu werden, als wir tatsächlich verletzt werden; und wir leiden mehr unter unserer Fantasie als unter der Realität.“
Das zweite Buch heißt:
Ein weiteres hervorragendes Buch zum Thema Mindset ist „Die vier Versprechen“ von Don Miguel Ruiz.
Dieses Buch sollte Pflichtlektüre schon für die Kinder sein, wenn sie lesen können. Ich glaube, die Welt wäre im Allgemeinen ein besserer Ort, wenn jeder als Kind dieses Buch gelesen hätte.
Die Lektionen im Buch sind frappierend einfach, aber tiefgreifend und universell anwendbar.
Die Lektionen sind:
Halte Dein Wort
Nimm nichts persönlich
Mache keine Spekulationen
Gib immer dein Bestes
Wenn Du jetzt denkst, dass das alles so simpel ist, dass die meisten Menschen das sowieso machen, muss ich Dich leider enttäuschen.
Fang einmal bei Dir selbst an, und prüfe Dein Leben und Dein Verhalten auf diese 4 Lektionen.
Ich habe in meinem Leben immer wieder erfahren, dass die einfachsten Lektionen am wirkungsvollsten sind. Immer vorausgesetzt, man handelt danach und setzt sie um.
Meine Lieblingslektion aus diesem Buch, und die, die in meinem Leben die größte Rolle gespielt hat, ist die erste:
Halte Dein Wort.
Ich glaube, dass Du buchstäblich alles auf dieser Welt erreichen kannst, wenn Du nur diese eine Sache umsetzt:
Werde der Mensch, der immer tut, was er sagt.
Das gilt nicht nur für die Dinge, die wir im Umgang mit anderen Menschen sagen.
Die wichtigsten Versprechen sind die, die wir uns selbst geben.
Und doch sind brechen wir diese Versprechen immer und immer wieder.
Das ist aus meiner Sicht ein riesiges Problem, denn wenn wir die uns selbst gegebenen Versprechen brechen, zahlen wir einen hohen Preis, der zunächst nicht offensichtlich ist, aber sehr schwer wiegt:
Es ist der Verlust Deines Selbstwertgefühls. …
Selbstwertgefühl ist der Ruf, den Du bei Dir selbst hast. Du achtest doch bestimmt darauf, was Andere von Dir denken. Achte einmal verstärkt darauf, was Du selbst über Dich denkst.
Deshalb ist es so wichtig, dass Du nicht wortbrüchig wirst.
Buch Nummer Drei heisst:
Das nächste Buch auf meiner Liste ist „The 12 Rules for Life“ von Jordan Peterson.
Jordan Peterson ist wahrscheinlich nicht jedermanns Sache.
Ich persönlich finde jedoch, dass seine Ansichten und Einsichten gut durchdacht sind.
Unabhängig davon, ob Du seinen politischen Überzeugungen zustimmen kannst oder nicht, denke ich, dass man von ihm in Bezug auf Selbstbeherrschung viel lernen kann.
Schließlich hat er mehr als 30 Jahre als klinischer Psychologe damit verbracht, Menschen dabei zu helfen, eine bessere Version ihrer selbst zu werden.
Dieses Buch ist eine Zusammenfassung all seiner Erkenntnisse in einfachen Regeln, die wir zur Steuerung unseres Lebens verwenden können.
Mein Favorit unter den zwölf Regeln ist diese:
„Vergleiche Dich mit dem, der Du gestern warst, und nicht mit dem, der jemand anderes heute ist.“
Ich persönlich lerne diese Lektion fast jeden Tag neu.
Buch Nummer 4 auf dieser Liste zur Entwicklung Deines Mindsets, trägt den treffenden Titel:
Dies ist für mich persönlich eines der wichtigsten Bücher zum Thema Mindset, und das sage ich nicht leichtfertig.
Die weltbekannte Psychologin Carol Dweck stellt darin ein einfaches, aber tiefgreifendes Konzept namens The Growth Mindset vor.
Um das Growth (Wachstums) Mindset zu verstehen, muss man sein Gegenstück, das Fixed (festzementierte) Mindset, verstehen.
Das Fixed Mindset ist der Glaube, dass unsere Eigenschaften und Fähigkeiten fest und unveränderlich sind.
Menschen, die Dinge sagen wie „Ich bin einfach kein Mathe-Mensch“ oder „Ich kann schlecht mit Sprachen“, fallen dem Fixed Mindset zum Opfer.
Im Gegensatz dazu glaubt das Growth Mindset, dass alles gelernt und entwickelt werden kann.
Anstatt also zu sagen, dass ich etwas nicht kann und es auch nie können werde, benutze ein einfaches Schlüsselwort: „NOCH“
Das ist zwar ein ganz einfaches Wort, aber es ändert alles.
Wenn Du sagst: „Ich bin NOCH nicht gut in Mathe …, schaffst Du eine der wichtigsten Überzeugungen, die jeder von uns annehmen kann, nämlich:
Mit genügend Zeit, Mühe und Durchhaltevermögen kannst Du praktisch alles meistern.
Es gibt noch sehr viel mehr Nuancen in diesem Buch, also schau es Dir auf jeden Fall an.
Fazit:
Jedes der vorgestellten Bücher hat für mich seinen eigenen einzigartigen Beitrag dazu geleistet, wie ich über mich selbst, meine Ziele und mein Leben denke.
Vom Überwinden limitierender Überzeugungen bis zur Entfaltung des vollen Potenzials haben diese Bücher mir eine Fülle an Einsichten geliefert.
Egal, ob es um das Thema Motivation geht, oder um praktische Strategien, um negative Denkmuster zu durchbrechen, diese Bücher bieten einen großen Fundus an Weisheiten.
Veränderung braucht immer Zeit braucht und jedes kleine Mosaikteil, das ihr in euer Mindset investiert, macht den Unterschied.
Natürlich gibt es viele weitere lesenswerte Schätze zu entdecken, aber diese vier Bücher bilden meinen persönlichen Wissensschatz.
Also, mit einem Kaffee oder Tee rein in die Lieblingsleseecke, und lasst euch von den Gedanken und Ideen dieser Autoren inspirieren.
Euer Mindset wird es euch danken!