Suchst Du das Glück?
Ja natürlich, wir alle suchen nach Glück. Wir träumen davon, glücklich zu sein, das Leben zu genießen und uns in jeder Hinsicht erfüllt zu fühlen. Das ist auch alles vollkommen in Ordnung und legitim.
Kritisch wird die Sache, wenn wir unser Glück von einer einzigen Person abhängig machen!
Stell Dir vor, Du baust Dein Leben so auf, dass es sich nur um einen einzigen Menschen dreht – Deinen Partner, Deine beste Freundin oder Deinen Mentor.
Und dann verschwindet dieser Mensch plötzlich aus Deinem Leben.
Was bleibt dann von Dir übrig?
Dieser Gedanke kann Angst machen, aber er ist wichtig. Die These, um die es in diesem Artikel geht, lautet deshalb: „Lass niemand die alleinige Quelle all Deines Glücks sein. Niemand sollte allein der Grund sein, weshalb Du glücklich bist. Sobald diese Person nicht mehr da ist, bleibt nämlich von Deinem Leben nichts mehr übrig.“
Klingt hart? Vielleicht. Aber wenn Du diese Aussage bis zum Ende durchdenkst, wirst Du verstehen, warum sie Dir helfen kann, ein unabhängigeres und glücklicheres Leben zu führen.
Ich zeige Dir, warum es gefährlich ist, Dein Glück von einer anderen Person abhängig zu machen, und wie Du es schaffst, Dein eigenes Glück zu finden und zu pflegen – unabhängig von anderen. Lass uns gemeinsam den Weg zu einem erfüllten Leben erkunden.

Wie gefährlich es ist, Dein Glück an eine einzige Person zu binden
Hast Du das schon selbst einmal erlebt oder kennst Du jemanden, dem es so ergangen ist? Du lernst jemanden kennen, der Dir das Gefühl gibt, die Welt sei plötzlich ein besserer Ort.
Alles, was Du tust, scheint heller und bedeutungsvoller, weil diese Person in Deinem Leben ist. Es fühlt sich an, als hättest Du endlich das Glück gefunden, nach dem Du immer gesucht hast.
Sooo schön!
Doch was passiert, wenn diese Person auf einmal nicht mehr da ist?
Die Wahrheit ist, dass niemand Dein alleiniger Lebensinhalt sein darf. Menschen kommen und gehen, Beziehungen verändern sich, und selbst die stabilsten Verbindungen können irgendwann enden.
Wenn Du Dein Glück an eine einzelne Person bindest, riskierst Du, in ein tiefes Loch zu fallen, wenn diese Person nicht mehr da ist. Du verlierst nicht nur den Menschen, sondern auch den Boden unter Deinen Füßen, weil Du Dein Glück an jemanden gehängt hast, der sich entschieden hat, seinen eigenen Weg zu gehen – ohne Dich.

Vom Risiko, emotional abhängig zu sein.
Wenn Du eine Person zum Zentrum deines Glücks machst, entwickelst Du eine gefährliche, emotionale Abhängigkeit. Das heißt, Du machst Dein Wohlbefinden, Deine Freude und Deinen Lebenssinn ausschließlich von der Anwesenheit dieser Person abhängig. Ist Dir klar, dass Du durch eine solche emotionale Abhängigkeit die Kontrolle über Dein eigenes Leben verlieren kannst?
Du fängst vielleicht an, Dich selbst zu vernachlässigen, weil alles, was zählt, die andere Person ist. Deine eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Ziele treten in den Hintergrund. Du tust alles, um diese Person glücklich zu machen, weil ihr Glück zu Deinem geworden ist.
Doch wenn diese Person nicht mehr in deinem Leben ist, stehst Du vor einem riesigen emotionalen Loch, weil Du all Deine Energie und Liebe in jemanden investiert hast, der nun nicht mehr da ist.
Suche Dein eigenes Glück
Jetzt fragst Du bestimmt: „Wo finde ich denn dann mein Glück?“
Die Antwort ist einfach und doch oft schwer umzusetzen: Du findest Dein wahres Glück immer in Dir selbst. Wahres Glück ist in Dir und kommt aus Dir. Es kommt von den Dingen, die Du liebst, den Werten, die Dir wichtig sind, und den Zielen, die Du für Dich definierst.
Es bedeutet, Dir selbst genug zu sein und zu erkennen, dass Du auch alleine vollständig bist.
Dazu musst Du Dich natürlich selbst besser kennenlernen.
Werde Dir klar darüber: Was gibt Dir ein Gefühl von Erfüllung? Das kann alles Mögliche sein – vielleicht das Verfolgen Deiner Leidenschaften, das Lernen neuer Dinge, das Verbringen von Zeit in der Natur oder das Pflegen von Hobbys, die Dir Freude bereiten. Indem Du Dich auf das konzentrierst, was Dich als Individuum erfüllt, schaffst Du eine stabile Grundlage für Dein Glück, die nicht von anderen abhängt.
Die Bedeutung von Selbstliebe – schwieriges Thema
Selbstliebe ist der entscheidende Faktor * auf dem Weg zu einem unabhängigen und erfüllten Leben. Du musst Dich selbst so annehmen, wie Du bist, mit all Deinen Stärken und Schwächen. Selbstliebe heißt, Dir selbst genug zu sein und Dich eben nicht von der Anerkennung oder Zuneigung anderer abhängig zu machen.
Wenn Du es schaffst, Dich selbst zu lieben, bist Du nicht mehr anfällig für emotionale Abhängigkeiten. Du weißt, dass Du es wert bist, glücklich zu sein, unabhängig davon, ob jemand anderes in Deinem Leben ist oder nicht. Selbstliebe hilft Dir auch, gesunde Beziehungen zu führen, weil Du nicht ständig versuchst, Dich für jemand anderen aufzugeben oder Dein Glück von ihm abhängig zu machen.

Baue gesunde Beziehungen auf
Das bedeutet aber nicht, dass Du niemanden in Deinem Leben brauchst und als Einzelkämpfer durch die Gegend stolpern sollst.
Ganz im Gegenteil!
Beziehungen sind ein wichtiger Bestandteil des Lebens, und sie können eine große Quelle von Freude und Glück sein. Der Unterschied liegt darin, dass gesunde Beziehungen auf gegenseitigem Respekt, Unabhängigkeit und einer ausgewogenen Dynamik beruhen.
In einer gesunden Beziehung haben beide Partner ihr eigenes Leben und sind miteinander glücklich. Sie bereichern gegenseitig ihre eigenen Leben, sind aber nicht emotional voneinander abhängig.
Wenn beide Partner wissen, dass ihr Glück nicht nur von der Anwesenheit des anderen abhängt, sondern von ihrem eigenen inneren Frieden, entsteht eine Beziehung, die auf Stärke und nicht auf Bedürftigkeit basiert.
Der Weg zu innerer Stabilität
Du brauchst innere Stabilität *, welche Dir in schwierigen Zeiten Halt gibt.
Wenn Dein Glück auf einer soliden Grundlage von Selbstliebe, Selbstbewusstsein und persönlichen Zielen basiert, hast Du diesen Halt.
Selbst wenn dann eine wichtige Person aus Deinem Leben verschwindet, bleibt Dein inneres Fundament stark. Dein Glück hängt nicht von äußeren Umständen oder einem anderen Menschen ab, sondern von Deiner eigenen inneren Kraft.
Wie entwickelst Du innere Stabilität?
Zum Beispiel durch regelmäßiges Nachdenken über Deine Ziele, Werte und Bedürfnisse und die ständige Anpassung an neue Umstände.
Was ist Dir wirklich wichtig? Was gibt Dir ein Gefühl von Sinn und Erfüllung? Diese Reflexion hilft Dir, Dich immer wieder auf das zu konzentrieren, was Dir wirklich am Herzen liegt, und nicht auf das, was andere von Dir erwarten.
Achtsamkeit im Alltag
Achtsam zu Dir selbst und Deinem Leben zu sein hilft Dir, im gegenwärtigen Moment zu leben und das Hier und Jetzt zu genießen, ohne Dich von Sorgen oder Ängsten über die Zukunft überwältigen zu lassen.
Wenn Du achtsam bist, erkennst Du, dass das Glück oft in den kleinen Dingen liegt – in einem schönen Sonnenuntergang, einem guten Gespräch oder einem Moment der Stille.
Indem Du achtsam bist, wirst Du auch mehr und mehr in der Lage sein, Deine Gedanken und Gefühle besser zu verstehen.
Du entwickelst ein Gespür dafür, wann Du Dich emotional zu sehr an eine Person bindest, und kannst bewusst gegensteuern, bevor Du in eine fatale Abhängigkeit gerätst. Achtsamkeit hilft Dir, die Kontrolle über Dein eigenes Glück zu behalten *

Dein Leben, Deine Verantwortung
Am Ende des Tages bist Du die einzige Person, die wirklich für Dein Glück verantwortlich ist. Es ist leicht, die Verantwortung auf andere abzuwälzen und zu denken, dass sie dafür zuständig sind, Dich glücklich zu machen. Doch das ist eine Illusion.
Niemand kann Dir das Glück geben, das Du suchst – außer Du selbst.
Wenn Du die Verantwortung für Dein eigenes Leben übernimmst, hältst Du wieder die Macht in den Händen. Du bist nicht mehr länger ein Spielball der Umstände oder abhängig von anderen Menschen. Du entscheidest, was Dich glücklich macht, und Du, nur Du, triffst die Entscheidungen, die zu einem erfüllten Leben führen.
Fazit: Nimm Dein Glück in die eigene Hand
„Lass niemand das Zentrum all Deines Glücks sein“ ist mein Aufruf zur Selbstermächtigung.
Es bedeutet, dass Du Dein Leben selbst in die Hand nehmen sollst und nicht darauf warten darfst, dass jemand anderes es für Dich tut. Finde Dein Glück in Dir selbst – in deinen Leidenschaften, Zielen und in der Liebe zu Dir selbst.
Wenn Du niemandem die Kontrolle darüber gibst, ob Du glücklich bist oder nicht bist Du frei. Frei, Dein Leben so zu leben, wie Du es Dir wünschst, ohne die Angst, dass es zusammenbricht, wenn eine Person nicht mehr da ist.
Du bist stärker, unabhängiger und in der Lage, Dein eigenes Glück zu schaffen – jeden Tag aufs Neue.
Beginne deshalb heute damit, Dein eigenes Glück zu pflegen. Frag Dich, was Dich wirklich glücklich macht, und gehe diesen Weg mit voller Überzeugung. Du wirst sehen, dass ein erfülltes Leben nicht davon abhängt, wer an Deiner Seite ist, sondern davon, dass Du Dich selbst an die erste Stelle setzt. Dein Glück liegt in Deinen Händen – und nur Du allein hast die Macht, es zu gestalten.
Am Allerschönsten ist es natürlich, wenn Du einen Menschen bei Dir hast, der selbst mit sich glücklich ist, und ihr euch perfekt ergänzt, ohne voneinander abhängig zu sein.
Hinweis: Einige der in diesem Artikel enthaltenen Links sind Affiliatelinks. Das bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Du über diese Links etwas kaufst, ohne dass Dir zusätzliche Kosten entstehen. Diese Provision hilft dabei, diesen Blog zu unterstützen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!